Kategorien
Delhi In Indien

Delhi

Delhi ist weder die größte Stadt Indiens noch dessen Hauptstadt – dies ist seit 1931 das benachbarte Neu-Delhi, welches hier allerdings der Einfachheit mit behandelt werden soll. Diese Fakten verhindern allerdings nicht, dass die 12-Millionen-Metrople mit unzähligen Sehenswürdigkeiten unzähliger Epochen aufwarten kann und einen höchst interessanten Stopp auf einer Reise durch den nördlichen Teil des Subkontinents darstellt.
Die Gründung Delhis geht auf das Jahr 736 n. Chr. und die Tomara-Rajputen zurück
Im 12. Jahrhundert stürzte der letzte Hindukönig und die Stadt fiel den immer wieder anstürmenden moslemischen Truppen anheim und deren Herrschaft die Stadt Blütezeiten aber auch Zeiten katastrophaler Politik und Misswirtschaft erlebte. Es folgten ab 1526 die Moguln, die einige der bedeutendsten Bauwerke errichteten, welche noch heute zu beeindrucken wissen.

Im 18. Jahrhundert begann der europäische Einfluss auf die Stadt in Form einer Niederlassung der Britischen Ostindien-Kompanie. 1803 besetzten britische Truppen die Stadt, ohne den Moguln Titel und Besitz zu nehmen – als ihre Hauptstadt wählten sie allerdings Kalkutta aus und verlegten diese erst 1911 wieder nach Delhi. Die Reißbrettstadt Neu-Delhi wurde dann im Jahre 1931 fertig gestellt und ist bis heute Sitz aller indischen Regierungsbehörden.

Einen günstigen Startpunkt für eine Besichtigung der Stadt bietet das India Gate im südöstlichen Teil der Stadt. Der 42 m hohe Triumphbogen von 1921 erinnert an die 90.000 indischen Soldaten, welche im 1. Weltkrieg für Großbritannien und die Krone fielen. Vom Tor aus, in Richtung Westen, liegt am Fuße des Raisana Hill der Vijay Chowk. Der gesamte Pomp des British Empire entfaltet sich rund um die fünf geometrisch zueinander angelegten Kreisverkehre: ie ehemalige Residenz des Vizekönigs (heute Sitz des Staatspräsidenten), der North und der South Block mit Verteidigungsministerium und Sitz des Premierministers, das Nationalarchiv, das Handelsministerium sowie baumbestandene Boulevards mit herrschaftlichen Bungalows.
Verlässt man das Gelände am Parlamentsgebäude auf der Sansad Marg in Richtung Nord-Osten gelangt man an den Connaught Place, einen im Jahr 1931 angelegten Platz mit stuckverzierten Kolonnaden, welche zum Stöbern und Verweilen einladen. Von dort aus geht es wiederum in nordöstlicher Richtung über die Vivekanand Road, die Asaf Ali Road und die Netaja Subnash Marg in den Bereich um den Chandi Chowk. Hier erwarten einen die wohl imposantesten baulichen Zeugnisse der Stadtgeschichte: Das Red Fort von 1648 mit dem Lahore Gate aus rotem Sandstein, die Sunehri Majid mit ihren drei vergoldeten Kuppeln, die größte Moschee Indiens – die Jami Masjid, mit den imposanten Marmorkugeln und und und. Daneben laden der Kinari Basar sowie die Dariba Kalan zum ausgiebigen Stöbern ein – fündig wird hier jeder, so er denn auf der Suche nach Gold, Silber oder edlen Stoffen ist.
Wer mehr über die Ursprünge der Stadt lernen möchte, besucht außerdem Delhis „Sieben Städte“. Diese Reste von sieben alten Stadtanlagen entstanden zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert und stellen Keimzellen der heutigen Metropole dar. Qila Rai Pithora, Siri, Tughluqabad, Jahanpanah, Ferozabad, Purana Qila und Shahjahanabad sind alle auf ihre Weise einzigartig und lassen den Besucher in ferne Zeiten indischer Kultur eintauchen.

Zum Abschluss seien hier noch das Crafts Museum und das National Museum erwähnt, deren riesige Sammlungen Einblick in 5000 Jahre indische Geschichte bieten. Das Nationalmuseum bietet dabei einen umfassenden Überblick auf alle Bereichen des Lebens. Das Crafts Museum konzentriert sich auf das Ausstellen von Gegenständen des Kunsthandwerks – ob getöpfert, gewebt, bemalt, in Stein gehauen oder aus Holz geschnitzt.
Wer die indische Hauptstadt und ihre große Schwester besucht hat ist auf jeden Fall um unvergessliche Eindrücke reicher und offen für ein weiteres Eintauchen in das riesige Land mitsamt seinen Kultur- und Naturwundern.

Kategorien
Allgemeines

Musik in Indien


Durch seine uralte Kultur blickt die indische Musik auch auf eine äußerst lange Musikgeschichte zurück, welche bis in das sechste Jahrtausend vor Beginn unserer Zeitrechnung zurückgeht. Altindische mythologische Werke besagen, dass Gott Shiva selbst den Menschen Musik und Tanz gab. Durch die unterschiedlichen Einflüsse im Laufe der Geschichte entwickelten sich zwei bis heute prägende Richtungen indischer Musik: Die südliche und die nördliche klassische indische Musik.

Kategorien
Allgemeines In Indien

Geld nach Indien überweisen


Es gibt viele Möglichkeiten Geld nach Indien zu überweisen. Es kommt hier vor Allem auf die Dringlichkeit und des Grundes der Überweisung an.

Langsame, sichere aber nervernaufreibende Überweisung
Möchte man tlw. wochenlang auf die Bestätigung des Geldeingangs warten und sich bei den Hauptfilialen der indischen Banken

Kategorien
Auswandern Nach Indien

Nach Indien Auswandern

Für den Aufenthalt in Indien benötigt man als EU-Bürger in jedem Fall ein Visum, welches in Aufenthaltsdauer und Preis variiert. Das Touristenvisum beispielsweise gilt für sechs Monate, kostet 50 Euro und berechtigt zur mehrfachen Einreise in das Land. Möchte man als deutscher Staatsbürger, ohne familiäre Bindungen nach Indien, über längere Zeit dort leben, ist es zwingende Voraussetzung bei einem Unternehmen in Indien angestellt zu sein und mittels eines so genannten „Letter of Appointment“, den einem der zukünftige Arbeitgeber ausstellt, bei seinem zuständigen Konsulat vorstellig zu werden.

Kategorien
Allgemeines In Indien Kerala

Ayurveda

Ayurveda, zu Deutsch „Wissen (oder Lehre) vom Leben“, bereichert seit mindestens 3.000 wenn nicht sogar 5.000 Jahren die alte Medizin des indischen Subkontinents. Grundprinzip bei ihr ist die Annahme, dass jedes Lebewesen in sich die Grundelemente Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther vereint und man davon ausgehend drei Temperamente, die doshas, ableiten und alle körperlichen Funktionen beschreiben kann: Vata (Luft und Äther), Pitta (Feuer und Wasser), Kapha (Erde und Wasser).

Seine Blütezeit erreichte die Heilkunst im 3. Jahrhundert n. Chr., nach Einführung des Buddhismus als Staatsreligion. Die im Mittelalter in Indien dominierenden fremden Mächte und auch die späteren Kolonialherren, versetzen dem Ayurveda einen schweren Schlag, da sie ihre eigene fremde Medizin mitbrachten und die alte Heilkunst für überholt hielten.